Lokal begrenztes Unwetter führt zu Großeinsatz
Am Abend des 20. Juni 2022 kam es im Raum Moosburg an der Isar zu einem schweren Unwetter.
Am Abend des 20. Juni 2022 kam es im Raum Moosburg an der Isar zu einem schweren Unwetter. Mindestens eine Person verstarb und mehrere wurden durch umstürzende Bäume oder umherfliegende Gegenstände verletzt. Neben den hauptamtlichen Rettungskräften der Rettungswachen Moosburg, Nandlstadt und Freising waren über 50 ehrenamtliche Kräfte des Freisinger Roten Kreuzes im Einsatz.
Auf Grund des mehrstündigen Stromausfalls in der Stadt Moosburg und den umliegenden Gemeinden war auch das Telefon- und Mobilfunknetz stark beeinträchtigt. Um eine Erreichbarkeit und eine medizinische Versorgung sicher zu stellen, alarmierte die Integrierte Leitstelle Erding alle Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) des BRK Kreisverbandes Freising. Die Einheiten sammelten sich im sogenannten Bereitstellungsraum, dem Viehmarktplatz in Moosburg. Von diesem Ort erhielten die Einheiten ihre konkreten Einsatzaufträge, insbesondere die Notfall-Krankentransportwagen (N-KTW) und Rettungstransportwagen (RTW) wurden für die Entlastung des Rettungsdienstes auf diverse Notfall- und Notarzteinsätze disponiert. Für den Notstrombetrieb eines lokalen Altenheims wurde die Expertise unseres Elektromeisters, Mitglied der SEG Technik und Sicherheit, benötigt. Die Sanitäterinnen und Sanitäter sowie der Arzt der SEG Behandlung mussten zum Glück nicht tätig werden. Sie konnten um 22:00 Uhr den Einsatz beenden. Für die N-KTWs, sowie die Betreuerinnen und Betreuer der Essensausgabe, ging der Einsatz noch bis kurz nach Mitternacht.
„Der Einsatz hier in Moosburg zeigt erneut die hohe Leistungsbereitschaft unserer ehrenamtlichen Kräfte und die Professionalität, mit der unsere Leute für das Gemeinwohl im Einsatz sind“, so der Organisatorische Leiter, Stefan Anneser vom Roten Kreuz Freising. Die Versorgung der Kräfte im Einsatz, darunter die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, die Johanniter-Unfallhilfe und auch das BRK, wurde durch den Fachdienst Betreuung und Verpflegung sichergestellt. Die Einheit von Florian Strömsdörfer organisierte auf die Schnelle 400 Semmel, sowie Getränke und kleine Schokoladensnacks. „Viele der Einsatzkräfte waren gerade beim Abendessen zubereiten, als der Funkmeldeempfänger sie alarmierte – daher war es besonders wichtig die hart-arbeitenden Einsatzkräfte schnell mit Nahrung zu stärken“, so Strömsdörfer. Ganz besonders gefordert war auch der Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung, der unteranderem die Angehörigen der tödlich verunglückten Person betreuten.
Der BRK Kreisverband Freising unterhält fünf unterschiedliche SEGn: Die SEG Behandlung ist zuständig für die Versorgung einer Großzahl an Verletzten oder Erkrankten und errichtet einen (vorläufigen) Behandlungsplatzes. Die SEG Technik und Sicherheit ist unteranderem für die Stromversorgung, Beleuchtung und Logistik an der Einsatzstelle zuständig. Die SEG Information und Kommunikation dient als Unterstützung der Einsatzleitung und übernimmt den einsatzbezogenen Funk und entlastet damit die Leistelle. Für die Betreuung und Verpflegung von nicht-verletzten Betroffenen ist die SEG Betreuung/Verpflegung im Einsatz. Um die Transportkapazität des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes zu erhöhen, gibt es die SEG Transport, ausgestattet mit vier Transportfahrzeugen im Landkreis.