Du suchst nach einer Möglichkeit Dich ehrenamtlich zu betätigen?
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Informationen!
Bereitschaften
Hier finden sich alle wieder, die sich mit einem der Fachdienste identifizieren können und deshalb die Grundausbildung oder weiterführende Lehrgänge absolvieren.
- Sanitätsdienst
- Technik und Sicherheit
- Information u. Kommunikation
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Betreuungsdienst / Verpflegungsdienst
- Suchdienst
- Motorrad
Auch die Fachgebiete wie Breitenausbildung (Erste-Hilfe-Ausbilder etc.) oder die Möglichkeiten der Mitwirkung im Rettungsdienst finden sich hier wieder. Eine direkte Unterstützung im Rettungsdienst besteht ebenso, wie die der Mithilfe im Rahmen der Mittelbeschaffung im Glückshafen (Losverkauf).
Die Bereitschaften bilden zugleich das Rückgrat des Katastrophenschutzes und arbeiten Hand in Hand mit anderen Hilfsorganisationen.
Mögliche Ausbildungen: Sanitätshelfer(in) und Fachsanitäter(in), Rettungssanitäter(in), Ausbilder(in) in der Breitenausbildung (Erste-Hilfe etc.), Feldkoch/Feldköchin, Trupp- oder Gruppenführer(in) und vieles mehr...
Wie man dem Namen bereits entnehmen kann, dreht sich hier vieles um Wasser - aber nicht alles. Während dem Wachdienst im Sommer am See, ist auch der Wachdienst in den lokalen Schwimmbädern möglich und wir tragen dabei maßgeblich zur Sicherheit am und im Wasser bei. Durch sanitätsdienstliche Aus- und Fortbildungen sind unsere Mitglieder wertvolles Personal und können durch das angeeignete Fachwissen hervorragend helfen - zu Wasser als auch zu Lande.
Doch nicht nur Seen, stehende Gewässer oder Schwimmbecken sind unser Spezialgebiete, sondern auch fließende Gewässer. So üben wir regelmäßig an der Isar, Amper oder den Kanälen das Retten von Personen. Die Zusammenarbeit von unseren Schnelleinsatzgruppen geübt und aufeinander abgestimmt.
Nicht nur Rettung - auch der Schutz der Natur spielt eine große Rolle. Bei Wachdiensten sowie vor und nach der Saison sorgen wir für den Schutz von bedrohten Arten, geben Wissen an die Mitglieder im Umgang mit Tieren weiter und sorgen u. A. auch für saubere Liegeplätze, nicht selten auch für saubere Gewässer durch das entfernen von Unrat aus dem Wasser oder Grund des Gewässers.
Mögliche Ausbildungen sind: Motorbootsführer(in), Wasserretter(in) und Fließwasserretter(in), Rettungstaucher(in), Ausbilder(in) in der Breitenausbildung(in) (z. B. Erste-Hilfe, Schwimmen). Auch die Mitwirkung im Rettungsdienst ist grundsätzlich möglich.
Nachwuchsarbeit von Klein-Auf. Im Jugendrotkreuz (JRK) fängt oft die Karriere im BRK an. Viele heutige Mitglieder haben Ihren Ursprung hier und haben eins mit neun oder zehn Jahren begonnen.
In den wöchentlichen Gruppenstunden lernen die Junior-Retter und -Helfer das BRK kennen. Sie erhalten erstes Fachwissen über Strukturen, Erste-Hilfe, Katastrophenschutz und Rettungsdienst. Der Spaß kommt hier jedoch nie zu kurz; so wird in den Gruppenstunden sich auch mal künstlerisch oder spielerisch vergnügt. Das Zeltlager in den Sommerferien ist für viele Kinder das Highlight - auch für manche Eltern...
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende