Der Hort bietet Platz für ca. 125 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren.
Unsere hausinterne Küche orientiert sich an den Schulschlusszeiten der Kinder. Das Mittagessen wird frisch zubereitet und auch der Nachmittagssnack trägt zu einer gesunden sowie ausgewogenen Ernährung bei.
Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen neben der Inklusion, Partizipation und der Hausaufgabenbetreuung auf dem situationsorientierten Ansatz.
Unser Haus ist ein „offenes Haus“. Das bedeutet, dass sich Ihr Kind in allen Räumlichkeiten frei bewegen und entfalten kann. Jedes Kind hat andere Interessen und Vorlieben. Diese möchten wir im Ecksteinhaus fördern. Dafür steht Ihrem Kind ein breit gefächertes Angebot an Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Ganz im Sinne der Partizipation entscheiden unsere Kinder selbst, woran sie teilnehmen möchten und woran nicht.
Unser Hort ist aufgegliedert in sogenannte „Funktionsräume“. Wenn Sie das Haus betreten, kommen Sie direkt an unsere Rezeption. Neben der Rezeption befindet sich unsere Elterninformationsecke. Dort finden Sie aktuelle Aushänge und Literatur. Im Erdgeschoss grenzt der Werkraum an die Garderobe und den Garten. Des Weiteren finden Sie dort ein Billardraum, den „Chill – out Raum“ und die Küche mit einem großen Essbereich. Hier hängt wöchentlich unser Speiseplan zur Ansicht für Sie und Ihre Kinder aus. Im 1.Stock befindet sich unser Spieleraum, Kreativraum, Bauraum, Nähwerkstatt, Personalzimmer und das Büro der Hausleitung. Der Turnraum ist auf halber Etage zu den Hausaufgabenräumen im 2.Stock.
Zwischen dem Ecksteinhaus, Forscherhaus und dem Meilensteinhaus besteht eine enge Zusammenarbeit. Die Schulferien verbringen wir gemeinsam in einem Haus. Wir planen gemeinsame Ferienaktivitäten und Ausflüge und ermöglichen somit nicht nur eine hausübergreifende pädagogische Arbeit, sondern auch eine geringfügige Anzahl an Schließtagen im Kalender-/Schuljahr.