Sie befinden sich hier:
Kneipp-Kindergarten Prinzenpark

BRK Kneipp-Kindergarten Prinzenpark
Prinz-Ludwig-Strasse 40
85354 Freising
Tel: 08161 / 233670
Fax: 08161 / 233672
Leitung:
Andrea di Meola
Stellv. Leitung:
Birgit Buchwald
Hier klicken für allgemeine Informationen zu den Kinderbetreuungseinrichtungen.
Wir sind ein zweigruppiger Kindergarten, der im nördlichen Teil der Stadt Freising liegt. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich vorzugsweise auf die Bewohner des Vimyparks, der Prinz-Ludwig-Str. und des Plantagenwegs. Aber auch Kinder aus anderen Stadtteilen heißen wir willkommen.
- Stellenangebote
-
Wir über uns
Wir und der Träger
Unsere pädagogische Arbeit wäre ohne den konstruktiven Austausch mit dem Träger nicht möglich. Die Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen, Interesse und Anerkennung. Er gewährt uns Gestaltungsfreiräume und steht Veränderungen tolerant, flexibel und kritisch gegenüber.
Wir und das Umfeld
Unsere Einrichtung liegt im nördlichen Teil der Stadt Freising. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich vom äußersten nördlichen Stadtrand, bis hinunter zur Altstadt, eingerahmt von der Mainburger und Wippenhauser Straße. Von der Stadt aus kommen liegt es am äußersten Rand des Vimyareals.
Unser Kindergarten befindet sich in einer ehemaligen Villa, die 1900 von Joseph Wenzl, einem Gymnasialprofessor, passioniertem Archäologen und Naturfreund erbaut wurde. Und steht jetzt unter Denkmalschutz.
Vorrangig als Wohnhaus erbaut, erstrecken sich die nutzbaren Räumlichkeiten über 2 Etagen. Dabei befinden sich die Garderoben, der Turnraum, ein Intensivraum sowie Küche mit Essbereich im Erdgeschoß. Im 1. Stock sind die beiden Gruppenräume mit je einem Nebenraum und dem Leitungszimmer untergebracht. Die Stockwerke sind durch eine abschließbare Glastür voneinander getrennt.
Unser Team
Wir als Pädagogen verstehen uns als Lernbegleiter der Kinder und es ist unser Ziel, den Kindern unterstützend den Weg in die Schule zu begleiten. Wir bieten den Eltern die notwendige Unterstützung an, indem wir die individuelle Entwicklung des Kindes einfühlsam beobachten und aufmerksam dokumentieren. Im regelmäßigen Austausch besprechen wir den aktuellen Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes, um bei Bedarf gemeinsame Lösungsstrategien zu finden.
Unser gesamtes Team ist als Kneipp Gesundheitserzieherin, bzw. -referenten SKA zertifiziert. Wir bilden uns nicht nur regelmäßig gemäß der Kneipp´schen Gesundheitslehre fort, sondern suchen uns im gleichen Maße individuelle Fortbildungsmaßnahmen, die dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zum Inhalt haben. Die Bedürfnisse der Kinder stehen dabei hier im Fokus.
Wir und die Kinder
Laut Betriebserlaubnis können wir bis zu 54 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zur Einschulung betreuen. Unser Anliegen ist es, den Kindern Geborgenheit zu vermitteln und in einer anregenden Atmosphäre Zeit zum Spielen zu geben. Wir räumen dem Spiel oberste Priorität ein, denn im Spiel entwickeln Kinder neue Kompetenzen, die sie stark für zukünftige Herausforderungen machen.
Unsere pädagogischen Angebote, die dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) entsprechen, bieten den Kindern die Möglichkeit an den gezielten Aktivitäten des pädagogischen Personals auch gruppenübergreifend teilzunehmen. Nach Beendigung der Beschäftigung finden sich die Kinder wieder in ihrer „Heimatgruppe“ ein. Nur so können Gruppenphasen intensiv durchlebt werden und ein Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe entstehen.
Damit sich die Kinder in unserer Einrichtung wohl fühlen, ist uns eine individuell auf das Kind gerichtete Eingewöhnung wichtig. Damit dies gelingt, erhält jedes Kind einen eigenen Eingewöhnungstag. In Absprache mit den Eltern und den ganz eigenen Bedürfnissen des Kindes wird die Anwesenheitszeit schrittweise verlängert.
Anlehnend an unsere Konzeption führen wir die Kinder an die Vorgänge in der Natur heran. Bereits im vorletzten Jahr der Kindergartenzeit gehen wir mit den Kindern einmal in der Woche in den nahegelegenen Kneippgarten, um dort einen Vormittag im Freien, rund um unseren Bauwagen zu erleben. Mit unseren Vorschulkindern erleben wir gemeinsam die Jahreszeiten im Wald. Hier können wir den Jahreszeitenwechsel, die Veränderungen der Natur, aus der Nähe beobachten.
Wir und die Eltern
Wir sind eine familienergänzende und unterstützende Einrichtung, deshalb ist uns ein gegenseitiger, von Wertschätzung geprägter Austausch mit den Eltern wichtig. Gemeinsam besprechen wir die Eingewöhnungszeit, damit der Übergang Familienzeit/Krippenalltag in den Kindergarten gut gelingt. Dabei wird das Kind in den ersten Tagen intensiv von einer Bezugsperson begleitet.
Regelmäßige Tür- und Angelgespräche informieren die Eltern über den noch ungewohnten Tagesablauf und machen den Kindergartenalltag transparent. Ein kurzer Informationsaustausch ist uns stets willkommen, um die Bedürfnisse des Kindes mit dessen Entwicklungsstand in Einklang zu bringen.
Jährliche Entwicklungsgespräche mit den Eltern geben den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes wieder. Bei Bedarf besprechen wir individuelle Lösungsstrategien und begleiten die Eltern durch die gesamte Kindergartenzeit. Es ist uns dabei ein Anliegen, die Eltern in ihrer Elternkompetenz ernst zu nehmen und wertzuschätzen.
-
Unser Kneipp Konzept
Wir und unsere Konzeption
Wir sind Freisings erster Kneipp zertifizierter Kindergarten und haben seit 3. Juli 2015 unsere Zertifizierung, die am 17. Mai 2019 wieder für vier weitere Jahre verlängert wurde.
Basierend auf den 5 Säulen des präventiven Gesundheitskonzepts der Kneipp´schen Gesundheitslehre führen wir von Anfang an die Kinder gemäß dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan an eine gesunde, naturgemäße und ganzheitliche Lebensweise heran.
Lebensordnung
Die Lebensordnung stellt die Basis der anderen vier Elemente dar. Aber nur in ihrer Gesamtheit umfassen sie den Menschen mit seinen Möglichkeiten. Die Lebensordnung ist dabei der Bereich, der am wenigsten griffig ist und der daher oft nur auf die Entspannung reduziert wird. Vielmehr geht es bei der Lebensordnung um das grundsätzliche Eingebettet sein im Leben und den Rhythmen und Abläufen, die uns Menschen umgeben. Innere Zufriedenheit und seelisches Gleichgewicht bestimmen die Gesundheit eines Menschen grundlegend mit – egal wie alt er ist.
Kinder brauchen Vertrauen, Achtung, Toleranz und vor allem Geborgenheit.
Mit einer positiven Lebensgestaltung schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass der Geist Ihres Kindes in seinem Körper ein Zuhause finden kann. Kinder haben völlig andere Bedürfnisse und Ansprüche an Zuwendung, Aufmerksamkeit, sozialem und körperlichem Kontakt.
Lebensordnung getragen durch Fürsorge und Zuwendung schafft Urvertrauen und ein gesundes Selbstbewusstsein. Mit diesen Grundlagen lernen die Kinder, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst mit sich und der Umwelt umzugehen.
Wasser
Das Element Wasser machte Sebastian Kneipp berühmt. Er heilte seine Tuberkulose durch Bäder im eiskalten Fluss und entwickelte daraus ein komplexes System für die Gesundheitsförderung.
Luft, Licht, Sonne und vor allem Wasser sind unentbehrliche „Lebenselixiere“, die für unsere Kinder durch nichts zu ersetzen sind.
Die Natur birgt ein großes Angebot an natürlichen Reizen, die wir brauchen, denn für Kinder ist es wichtiger denn je, die Natur mit allen Sinnen zu erschließen.
Kneipp`sche Anwendungen stärken das Immunsystem, wirken ausgleichend und belebend auf Herz, Kreislauf und Nervensystem und aktivieren die Abwehrkräfte.
Seit Menschengedenken wird Wasser als wichtigstes Heilmittel eingesetzt.
Wie setzen wir dieses Element in unserer Einrichtung um?
- Schnee- und Wassertreten
- Taulaufen
- Luftbad
- Armbad und Armgüsse
- Bürsten, Massagen und Waschungen
Weiter ist für Kinder wichtig, dass ihnen das Element Wasser mit allen Sinnen erschlossen wird, wie bspw. durch Experimentieren mit Wasser, Wasserrutschen im Sommer und vielen Aktivitäten im Freien.
Bewegung
„Wer rastet, der rostet“
… wer kennt es nicht, dieses Sprichwort? Auch in der Kneipp `schen Lehre findet die Bewegung als ein weiteres Element seine Bedeutung. Kneipp bedeutet Bewegung sinnvoll in den Alltag zu integrieren und damit Ausdauer, Koordination und das Herz-Kreislaufsystem zu stärken.
Lernen durch Bewegung:
Die Kinder spüren, fühlen, kriechen, klettern. Bei diesem Ausprobieren lernt das Kind bereits vom Krabbelalter an auf vielfältige Weise.
Vertrauen wir den Fähigkeiten der Kinder und begleiten Sie auf den Abenteuern im Land des Lernens.
Untersuchungen haben ergeben, dass Bewegungsangebote sich positiv auf die geistige und die seelische, als auch auf die soziale und motorische Entwicklung eines Kindes auswirken. Immer mehr Kinder leiden unter Haltungsschwäche, Herz-Kreislauf-Problemen, Übergewicht oder motorischer Unsicherheit, die sie in ihrer ganzen Persönlichkeit hemmen.
Deshalb ist es auch im Alltag wichtig, dass Sie ausreichend Zeit für gemeinsame Bewegungsangebote mit Ihren Kindern einplanen z. B. um zu Toben, die umliegenden Spielplätze zu erkunden oder auch nur eine gemütliche Kuschelstunde einzulegen.
Wir setzen dies in folgenden Beispielen im Kindergarten um:
- Waldwochen und Bauwagentage
- Tägliche Gartenzeit
- Turnen
- Bewegungsbaustellen
- Barfußparcour
- Spaziergänge / Ausflüge
Ernährung
Essen nach Kneipp ist einfach gut - schmackhaft, vielseitig, vollwertig und frisch. Ballaststoffreiche Kost fördert das Wohlbefinden und die Vitalität, macht fit für die Anforderungen des Alltags und versorgt mit allem, was Körper und Sinne brauchen.
Eine ausgewogene Ernährung ist in jedem Lebensalter wichtig – für Kleinkinder ganz besonders. Die ausreichende Zufuhr an Energie und Nährstoffen ist entscheidend für das Körperwachstum und die geistige Entwicklung. Außerdem werden schon in diesem Alter wichtige Grundsteine für die Gesundheit in späteren Jahren und für ein langes Leben gelegt.
Bei uns erkunden die Kinder den Nahrungskreis und lernen, woher unsere Lebensmittel kommen, wer sie erwirtschaftet, wie man sie aufbereitet und auf was beim Einkauf geachtet werden soll.
Kinder lieben es Essen selbst zuzubereiten. Doppelte Freude macht das Ergebnis, wenn man die Speisen kennt und darüber Bescheid weiß. Die richtige Kombination aus gesundem Essen und Bewegung verleiht Energie. Vor allem der gute Start in den Tag mit richtigem und vollwertigem Frühstück ist von großer Bedeutung.
Wie wird dieses Element im Kindergarten umgesetzt?
- Getränke selbst herstellen (z.B. frischer Obstsaft)
- Kochen und backen
- Joghurt selbst herstellen
- Hochbeet pflegen
Kräuter und Heilpflanzen
„Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen“
Sebastian Kneipp ( 1821 -1897)
Sebastian Kneipp war ein Kräuterexperte. Ob als Tee, Salbe, Gewürz oder auch als Wickel- und Badezusatz: Pflanzen sind vielseitige Helfer für Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Natur bietet uns einen wertvollen Schatz zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Und sie ist ein wunderbarer und unerschöpflicher Spielraum. Kinder sind mit allen Sinnen dabei, wenn es ums Kräutersammeln und – verarbeiten geht. Sie lernen, wie das riecht, wie das aussieht, wie das schmeckt und – wie das wirkt. Der direkte Umgang mit der Natur und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen in der Familie und im Kindergarten fördern das Verständnis, das Interesse und die Verantwortung für die Natur.
Kräuter und Gewürze finden in folgenden Beispielen ihre Verwendung im Kindergarten:
- Kräuter kennenlernen und bestimmen
- Kräutertees selbst mischen
- Kochen mit Kräutern z. B. Kräuterquark
- selbstständig Kräuter ziehen und pflegen
- Salben, Öle oder Salze herstellen
-
Momentaufnahmen
-
Personal
Das sind wir:
Unser Anstellungsschlüssel beträgt 1:10
Leitung: Andrea di Meola, Dipl. Soz.Päd. (FH); Gesundheitsreferentin SKA
Stellvertretende Leitung: Birgit Buchwald, Erz.; Gesundheitserzieherin SKA
Wir werden unterstützt von:
- Jutta Offenbach, Erz.; Gesundheitserzieherin SKA; Fachkraft für Familienzentrum; Referentin für ganzheitliche Frühpädagogik
- Wissam Kanaieh, Kinderpflegerin
- Elena Fedorova, Erz., Gesundheitserzieherin SKA
- Claudia Maisberger Kinderpflegerin
Wir als Pädagogen verstehen uns als Lernbegleiter Ihrer Kinder und es ist unser Ziel, Ihre Kinder auf deren Weg in die Schule zu unterstützen, ihnen die notwendige Hilfestellung zu geben und ihre individuelle Entwicklung einfühlsam zu beobachten und aufmerksam zu dokumentieren.
Im regelmäßigen Austausch mit Ihnen besprechen wir den aktuellen Entwicklungsstand Ihres Kindes, um bei Bedarf gemeinsame Lösungsstrategien zu finden.
-
Elterninformation
Elterninformation
Tag der offenen Tür im Kneipp-Kindergarten Prinzenpark
Aufgrund der aktuellen Lage, bieten wir für das Bildunsajahr 2021/22 keinen Tag der offenen Tür an. Haben sie Fragen, unsere Einrichtung betreffend, so dürfen Sie uns gerne anrufen, oder schreiben Sie uns eine Mail.
kigaprinzenpark(at)kvfreising.brk.de
Kindergartenanmeldung:
Im Kindergarten Prinzenpark werden grundsätzlich nur Kinder aufgenommen und betreut, deren Hauptwohnsitz (Aufenthaltsort) in Freising ist. Anmeldeformulare können sie auf unserer Hompage https://www.kvfreising.brk.de/kindertageseinrichtungen.html herunterladen und diese bitte ausgefüllt bis spätestens 16. März 2021 in den Briefkasten unserer Einrichtung werfen. Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.
Wichtig für Neuanmeldungen. Bitte denken sie an den Masernschutz.
Was haben wir in diesem Jahr vor?
Unser Jahresthema für das Kindergartenjahr 2020/2021 lautet: „Wie bleibe ich gesund?“ – Ideen und Hilfen zur Immunstärkung
Nicht nur in Zeiten, wie diesen, sondern zu jeder Zeit, stellt sich für jeden von uns die Frage, was muss ich tun, um gesund zu bleiben? Denn krank zu sein, fühlt sich gar nicht gut an. Wir lernen, uns gesund zu ernähren. Welche Lebensmittel sind gut für uns, welche schaden uns? Natürlich vermitteln wir den Kindern zusätzlich, welche Kräuterchen und Wasseranwendungen uns Sebastian Kneipp zur Immunstärkung empfohlen hätte. Wir bewegen uns viel an der frischen Luft, finden aber auch Zeit, uns zu erholen und zu entspannen, lauschen Geschichten und hören Märchen.
Dies und natürlich noch viel mehr, wollen wir mit den Kindern in diesem Jahr erarbeiten und genauer erforschen.
Das Team des Kneipp-Kindergarten Prinzenpark
-
Anmeldung
Sie können Ihr Anmeldeformular während des ganzen Jahres in der Einrichtung abgeben. Sollte zum Zeitpunkt ihrer Anmeldung kein Betreuungsplatz zur Verfügung stehen, werden ihre Daten in der Warteliste vermerkt. Frei gewordene Plätz werden zeitnah belegt.
Wir gestalten die Eingewöhnung des uns anvertrauten Kindes individuell. Jedes Kind erhält einen eigenen Eingewöhnungstag. Die tägliche Anwesenheitszeit wird anschließend schrittweise verlängert und richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen. Eine Bezugsperson begleitet das Kind in den ersten Tagen intensiv, damit der Übergang Familie/Krippe gut gelingt.
Die aktuelle Gebühren- und Benutzerordnung finden Sie unter Downloads.
Aufgrund der aktuellen Pandemielage können sich oben genannte Abläufe ändern.
Abhängig von den aktuellen Infektionszahlen und den Vorgaben des Staatsministeriums oder des örtlichen Gesundheitsamtes passen wir regelmäßig unsere Vorgänge im Haus an. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und dann besprechen wir, was aktuell machbar ist.
-
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr – 15.00 Uhr geöffnet.
Die tägliche Kernzeit beträgt 4 Stunden: von 8.15 – 12.15 Uhr
Unsere Schließtage können der untenstehenden Ferienordnung entnommen werden.
Buchungszeit:
Die wöchentliche Mindestbuchungszeit beträgt 20 bis 25 Stunden und entspricht damit in etwa der pädagogischen Kernzeit. Sie haben bis zum 10ten des Vormonats die Möglichkeit, für den darauffolgenden Monat umzubuchen.
Unsere Beiträge können der Gebührenordnung entnommen werden.
- Archiv
-
Downloads
-
Anmeldung_2023.pdf
613 KB -
Prinzenpark Konzeption
636 KB -
Prinzenpark Formular Tagesvollmacht
191 KB -
Prinzenpark Formular Tägliche Betreuungszeiten
36 KB -
Prinzenpark Formular SEPA Lastschrift
343 KB -
Prinzenpark Formular Anmeldung englisch
128 KB -
Prinzenpark Pädagogische Handreichung für Eltern
5 MB -
Prinzenpark Benutzerordnung ab 09-20
182 KB -
Prinzenpark Buchungs- und Gebührenregelung ab 09-20
102 KB -
Kündigungsformular_Kitas.pdf
53 KB -
Stadt_Freising_Gebühren_21-22.pdf
111 KB -
Schließtage 2022/2023
60 KB -
Anmeldeformular_Deutsch.pdf
1 MB
-
Anmeldung_2023.pdf