Kinderhort Meilensteinhaus
BRK Kinderhort Meilensteinhaus
und Schulkindergarten
Utzschneiderweg 1
85399 Hallbergmoos
Tel: 0811 / 96313
Fax: 0811 / 9598933
Leitung: Christiana Dewalsky
Stellv. Leitung: Andrea Pieper
Das Meilensteinhaus wurde im Jahr 2005 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage unmittelbar neben der Mittelschule Hallbergmoos. Auch die Grundschule ist für Kinder fußläufig gut zu erreichen.
Der Hort bietet Platz für 150 Kinder, von den Schlaufüchsen bis zur 2. Klasse. In der schulvorbereitenden Gruppe (Schulfüchse), die es seit 2011 gibt, ist Platz für 18 Kinder mit individuellem Förderbedarf.
Unsere hausinterne Küche orientiert sich an den Schulschlusszeiten der Kinder. Das Mittagessen wird frisch zubereitet und auch der Nachmittagssnack trägt zu einer gesunden sowie ausgewogenen Ernährung bei.
Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen neben der Inklusion, Partizipation und der Hausaufgabenbetreuung, auf dem situationsorientierten Ansatz.
Unser Haus ist ein „offenes Haus“. Das bedeutet, dass sich Ihr Kind in allen Räumlichkeiten frei bewegen und entfalten kann. Jedes Kind hat andere Interessen und Vorlieben. Diese möchten wir im Meilensteinhaus fördern. Dafür steht Ihrem Kind ein breit gefächertes Angebot an Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Ganz im Sinne der Partizipation entscheiden unsere Kinder selbst, woran sie teilnehmen möchten und woran nicht.
Unser Hort ist aufgegliedert in sogenannte „Funktionsräume“. Bauraum, Kreativraum, Ruheraum, Werkraum usw.
Wenn Sie das Haus betreten, kommen Sie direkt an unsere Rezeption. Dort können Sie erfragen, in welchem Teil des Hauses sich Ihr Kind gerade aufhält. Neben der Rezeption befindet sich unsere Elterninformationsecke. Dort finden Sie aktuelle Aushänge und Literatur. Im 1.Stock sind die Hausaufgabenräume, im Untergeschoss der Turnraum.
Zwischen dem Meilensteinhaus und dem Ecksteinhaus besteht eine enge Zusammenarbeit. Die Schulferien verbringen wir gemeinsam in einem Haus (ausgenommen in den Sommerferien). Wir planen gemeinsame Ferienaktivitäten/Ausflüge/Feste und ermöglichen somit nicht nur eine geschwisterübergreifende pädagogische Arbeit, sondern auch eine geringfügige Anzahl an Schließtagen im Kalender/Schuljahr.